
Hydrotester
Sonde zur Messung der Eigenfeuchte der Zuschlagstoffe, angebracht im aktiven Materialfluss, unterhalb des Dosierungsverschlusses zur automatischen Chargenkorrektur in Abhängigkeit von der Eigenfeuchte.
Hydromat
Dieser Wasserdosiercomputer regelt automatisch den Wasser/Zement-Faktor über eine verschleißfeste Mikrowellen-Feuchtemesssonde, die im Mischer eingebaut ist. Mit Hilfe des Soll-Wasser/Zement-Werts und der tatsächlichen Zementmenge bestimmt die WCS-Steuerung automatisch die notwendige Wassermenge für die Mischung.
WCS-Steuerungen
Basierend auf dem Microsoft Windows Betriebssystem und einer Siemens SPS, bietet die WCS-Steuerung dem Bediener einfach und übersichtlich Kontrolle über alle Anlagenfunktionen, einschl. Mischerstatus, Feuchtekorrektur, Anlagenstatus, Rezept- und Lagerverwaltung. Die WCS Steuerung bietet die notwendige Präzision, um die stetig steigenden Anforderungen an die Mischung zu erfüllen, z.B. für selbstverdichtenden Beton (SCC) und farbige Produkte.
Die vollautomatische WCS-Steuerung beinhaltet alle notwendigen Komponenten:
Leistungsteil mit schematischer Bedientafel für Handbetrieb (Handbetrieb ist auch ohne PC möglich), Hauptschalter, alle Motorschütze, Sicherungen und Überlastschutz, Steuer- und Leistungsteil mit Verkabelung, Amperemeter für Mischerstromüberwachung, Digitalanzeigen für Waagen, Siemens SPS S7 (andere auf Wunsch). Der Windows-PC mit Monitor und Drucker können auf einem Schreibtisch plaziert oder optional in einem separaten PC-Schrank untergebracht werden.
Standard-Funktionen (Auszug)
- 1000 Rezepte mit Parametern für flexible Produktion verschiedener Betonmischungen einschließlich SCC (selbstverdichtender Beton)
- 9 Passwort-geschützte Bedienercodes mit Zugangsberechtigung für Arbeitsbereiche
- Sand-Wasser-Korrektur für alle Zuschlagsorten über Funktionstasten (Option – automatische Korrektur durch Einsatz von Feuchtemessgeräten „HYDROTESTER“)
- Manuelle und automatische Nachlaufkorrektur sowie Dosiertoleranz- und Zeitüberwachung
- Betonproduktionsstatistik des automatisch hergestellten Betons, auf Lebzeit gespeichert
- Verbrauchsstatistik für alle automatisch und manuell dosierten Komponenten – individuell abrufbar in Zeiträumen
- Siloverwaltung und Siloinhaltsberechnung und graphischer Darstellung
- Kostenkalkulationsprogramm pro Rezept, pro Auftrag oder als Gesamtwert pro Tag und Monat
- Wartungsprogramm mit Erinnerungsfunktion
- Anlagendiagnosemodul zur Statusanzeige der Ein- und Ausgänge in der SPS zur einfachen Fehlerlokalisierung
- Probelauf im Werk mit Anlagensimulation
- Komplette Dokumentation in elektronischer Form auf CD und auf PC installiert